In vielen Regionen Deutschlands gedenken wir dieses Jahr der Ereignisse des Bauernkriegs von 1524/25. Damals erhoben sich herrschaftsübergreifend die Bauern gegen ihre feudalen Herren und versuchten nicht weniger als eine republikanische Umgestaltung der Verhältnisse nach dem Vorbild der Eidgenossenschaft. Der Vortrag konzentriert sich auf die Ereignisse am Oberrhein – Breisgau und Markgräflerland –, bettet diese aber ein in die überregionale Geschichte des Bauernkriegs in Südwestdeutschland. Nicht zuletzt werden auch die Vorgänge am Hochrhein und im Raum Rheinfelden beleuchtet.
Der Bauernkrieg steht am Beginn der großen deutschen Freiheitsbewegungen und des Kampfes um soziale Gerechtigkeit. 1525 ist ein Wurzeljahr der deutschen Demokratie. Die 12 Artikel der Memminger Bauern gelten als erste Menschenrechtserklärung in Europa.
Der Referent Dr. Casimir Bumiller ist einer der besten Kenner der Geschichte des Bauernkrieges und hat kürzlich eine viel beachtete Regionalstudie über die Erhebung im Hegau veröffentlicht.
Datum: Freitag, den 25. April 2025
Uhrzeit: 19.30 Uhr
Ort: Dietschy-Saal im Haus Salmegg
Veranstalter: Verein Haus Salmegg und VHS
Der Eintritt ist frei, eine Spende ist immer willkommen.