Haus Salmegg

Verein für Kunst und Geschichte Rheinfelden e.V.

Menu
  • Home
  • Aktuelles
  • Verein
    • Mitgliedschaft
    • Vorstand
  • Kunst
    • Mitglieder des Arbeitskreises
    • Künstlerliste
  • Geschichte
    • Mitglieder des Arbeitskreises
    • Geschichtsblätter
    • Autorenliste
    • Vorträge
  • Publikationen
  • Das Haus
    • Ausstellungsräume
    • Raumplan
Menu

„Der entscheidende Augenblick“ – Karl-Heinz Reister, Peter Thomann

Beitrag erstellt am 19. November 20068. November 2021 von daniel

November – 17. Dezember 2006 – Fotografien 1963-2005 – Zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein. Öffnungszeiten: Sa. und So. 12 bis 17 Uhr – Direktor Fotomuseum Hirsmüller, Emmendingen und nach telefonischer Vereinbarung. – Einführung: Hans-Jörg Jenne

PETER THOMANN geboren 1940 in Berlin. 1960-65
Bildjournalistik-Studium und Examen an der Folkwangschule in Essen bei Prof. Dr. Otto Steinert.

Noch während des Studiums erhält Thomann den 1.WORLD PRESS
PHOTO Award 1963 für sein Bild „Stute mit Fohlen”, inzwischen ist es zu einer „fotografischen Ikone” (Prof.
A. Clemens) geworden, es befindet sich in Internationalen Museen und privaten Sammlungen. 1996 ist esals meist kopierte Fotografie im Guinessbuch der Rekorde gelandet.

Seit 1968 fotografiert Peter Thomann für den Stern Reportagen aus allen Erdteilen. Sein Hauptinteresse gilt
den Themen aus den Bereichen der Kultur, der Geschichte und der Mensch/Tierbeziehung.

Für seine freien Arbeiten bevorzugt Peter Thomann die klassische schwarz/weiss Fotografie.
Bilder in Museen und privaten

Sammlungen:
Folkwang Museum, Essen
Gernshein Collection, Mannheim (Forum internationale Photographie)
Sammlung Fritz Gruber, Köln
Stadtmuseum München
Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
International Museum of the Horse, Lexington Kentucky, USA
Westfälisches Pferdemuseum, Münster

KARL-HEINZ REISTER
geboren 1941 in Deutschland.
Lehre als Stahlgraveur in einer Fabrik.

1960-64 Studium an der Staatlichen Kunst- und Werkschule Pforzheim,
bei Prof. Klaus Ullrich und Goldschmiedelehre bei M.Mämecke, Heidelberg.
1964-66 in Barcelona seit 1966 als freischaffender Schmuckgestalter in Mailand.

Verschiedene Internationale Ausstellungen und Auszeichnungen. Einige Arbeiten im SCHMUCKMUSEUM Pforzheim

  • Kontakt - Förderer - Links - Impressum // Datenschutzerklärung
©2025 Haus Salmegg
  • Aktuelles
  • Anmeldeformular
  • Kontakt
Scroll Up